- Mehrrumpfboot
- Mehr|rumpf|boot
ntmultihull (boat)
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Deutsch-Englisch Wörterbuch. 2013.
Mehrrumpfboot — Motorkatamaran Mehrrumpfboote (engl. multihull) sind Boote, die nicht nur einen, sondern mehrere parallel zueinander stehende Rümpfe haben. Da hierdurch eine große strukturelle Breite des Bootes erreicht wird, kann zum Erzielen der Kippstabilität … Deutsch Wikipedia
Trampolin (Mehrrumpfboot) — Trampolin eines Sportkatamarans Ein Trampolin bezeichnet bei Mehrrumpfbooten ein widerstandsfähiges, wasserdurchlässiges, grob oder feinmaschiges, gewebtes oder geknüpftes Material. Es übernimmt eine ähnliche Funktion wie ein Deck. Das Trampolin… … Deutsch Wikipedia
Alain Colas — (* 16. September 1943 in Clamecy (Nièvre); † 16. November 1978) war ein französischer Skipper. Er ist der Erste, der mit einem Mehrrumpfboot erfolgreich die Erde umsegelte. Er kam auf See vor der Küste der Azoren um. Alain Colas im Cockpit der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bootsklassen — Eine Bootsklasse im Sinne des Dachverbandes des Segelsports, der International Sailing Federation (ISAF), umfasst Boote, die durch ihre Bauart geeignet sind, um gemäß den von der ISAF entwickelten und veröffentlichten Racing Rules of Sailing in… … Deutsch Wikipedia
Kranschiff — Ein Schwimmkran oder Kranschiff ist ein mobiler, auf Gewässern schwimmender Kran und gehört daher zur Klasse der Arbeitsschiffe. Er wird in der Regel zum Heben und Umsetzen besonders schwerer oder umfangreicher Objekte in, auf oder an Gewässern… … Deutsch Wikipedia
Schwimmkran — Ein Schwimmkran oder Kranschiff ist ein mobiler, auf Gewässern schwimmender Kran und gehört daher zur Klasse der Arbeitsschiffe. Er wird in der Regel zum Heben und Umsetzen besonders schwerer oder umfangreicher Objekte in, auf oder an Gewässern… … Deutsch Wikipedia
Francis Joyon — Joyon auf Idec bei der Abfahrt der Route du Rhum 2010 … Deutsch Wikipedia
Bol d'Or (Segelregatta) — Strecke des Bol d Or Der Sieger von 2006 (Russell Coutts mit dem Katamaran Banque Gonet) umrundet die Boje bei Le Bouveret Der Bo … Deutsch Wikipedia
Charlie Barr — (* 1864 in Gourock, Schottland; † 24. Januar 1911 in Southampton, England) eigentlich Charles Barr war ein sehr erfolgreicher Regattasegler.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Regatta Erfolge … Deutsch Wikipedia
Hans Saler — (* 2. November 1947 in München) ist Extrembergsteiger und Weltumsegler. Bereits mit 14 Jahren gelangen ihm schwierigste alpine Wände und Erstbegehungen im Alleingang. Ende der 1960er Jahre gehörte er zu den besten Bergsteigern Europas und wurde… … Deutsch Wikipedia
IYRU — Die International Sailing Federation (ISAF) versteht sich als Weltverband aller Segelsportarten. Sie wurde als International Yacht Racing Union (IYRU) im Oktober 1907 in London gegründet, wo sie bis heute ihren Sitz hat. Seit dem 5. August 1996… … Deutsch Wikipedia